Information

Herzlich Willkommen auf unserem Blog!

Wir, dies sind Kyra Buck und Maria Ulitina, betreiben diesen Blog im Rahmen unseres Seminarfachs im Medienprofil. Wir besuchen momentan die 12. Klasse am Kurt-Koerber-Gymnasium in Hamburg und haben uns fuer diesen Blog das Thema Umweltzerstoerung und Umweltschutz ausgesucht. Es standen noch zwei weitere Themen zur Auswahl (Klimawandel und -schutz, Abbau und Schutz sozialer Standards), welche sich alle an das Semesterthema Klima, Umwelt und Soziales anlehnen.

Umweltzerstoerung und -schutz ist ein Thema mit dem sich jeder auseinander setzen sollte, denn wir alle sollten dafuer sorgen, dass unsere Umwelt erhalten bleibt und uns dafuer einsetzen, dass sie geschuetzt wird. Jeder kann dazu beitragen, auch wenn es nur die Trennung von Muell oder der Kauf von wiederverwendbaren Wasserflaschen statt Plastikflaschen ist, der Umwelt wuerde dies bereits zu Gute kommen. Man muss einfach versuchen seine Bequemlichkeiten abzulegen und vielleicht mal mit dem Fahrrad zur Arbeit oder zu Freunden fahren anstatt mit dem Auto.

Wir sind schon gespannt worauf wir in den naechsten 10 Wochen bei unseren Recherchen alles stossen werden. Wie schlecht geht es unserer Umwelt wirklich oder ist das alles immer viel zu ueberspitzt dargestellt? Welche Moeglichkeiten hat man als Durchschnitts-Buerger, die Umwelt nachhaltig zu schuetzen? Was wird mit unserer Umwelt geschehen, wenn wir nichts tun? Dies sind alles Fragen, die uns durch den Kopf gehen und wir hoffen diese in den naechsten Wochen beantworten zu koennen.

Wir hoffen euch gefaellt dieser Blog und wuenschen euch viel Spass beim Lesen!

Der Regenwald


Schützt den Regenwald!

 

Der tropische Regenwald bedeckt Regionen in den immer feuchten Gebieten in Süd- und Mittelamerika, Südasien, Afrika und Australien. Die Artenvielfalt ist hier besonders groß. Viele der dort lebenden Pflanzen- und Tierarten wurden bis heute nicht einmal entdeckt. Auch einige Jahrhunderte alte Kulturen sind hier heimisch. Er bildet Wasserspeicher, beugt Bodenerosion vor, kühlt mit seiner Wolkendecke die Erde und übernimmt noch viele weitere wichtige Aufgaben für das Wohlergehen der gesamten Menschheit. 

 

Vor ein paar Tausend Jahren waren noch über 12% der Erdoberfläche vom Regenwald bedeckt. Heute sind es nur noch erschreckende 5%. Ein Ende der Zerstörung ist noch nicht in Sicht. Im Gegenteil, sie schreitet immer schneller voran, größtenteils um Platz für Plantagen und Weideflächen für die Landwirtschaft zu schaffen. Auch sind viele Edelhölzer, wie Teak und Mahagoni, sehr begehrt. Die Folgen davon sind jedoch, dass viele Millionen Tier- und Pflanzenarten einfach aussterben werden, weil ihnen der Lebensraum genommen wird. Auch wird den indigenen Völkern, die im Regenwald schon über Jahrhunderte heimisch sind, die Existenzgrundlage genommen. Alte Kulturen werden verschwinden und der Wasserkreislauf gestört werden. Außerdem wird sich der CO2-Gehalt in der Erdatmosphäre gewaltig erhöhen und zur Erderwärmung beitragen, worunter nicht nur der Regenwald, sondern alle Erdteile leiden werden.  

 


 

 
Um den Regenwald zu schützen kann man daher einiges tun:

  keine Möbel aus Tropenholz kaufen

  Recyclingpapier verwenden

  regional produzierte Waren kaufen (besonders Lebensmittel)

  sich bei Protesten engagieren

  andere Menschen auf das Problem aufmerksam machen

  in einer Umweltschutzorganisation aktiv werden

Autor: Kyra Lee Buck

  

 

Quellen:


  GEO Wissen Nr. 02/99 Regenwald


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen