Information

Herzlich Willkommen auf unserem Blog!

Wir, dies sind Kyra Buck und Maria Ulitina, betreiben diesen Blog im Rahmen unseres Seminarfachs im Medienprofil. Wir besuchen momentan die 12. Klasse am Kurt-Koerber-Gymnasium in Hamburg und haben uns fuer diesen Blog das Thema Umweltzerstoerung und Umweltschutz ausgesucht. Es standen noch zwei weitere Themen zur Auswahl (Klimawandel und -schutz, Abbau und Schutz sozialer Standards), welche sich alle an das Semesterthema Klima, Umwelt und Soziales anlehnen.

Umweltzerstoerung und -schutz ist ein Thema mit dem sich jeder auseinander setzen sollte, denn wir alle sollten dafuer sorgen, dass unsere Umwelt erhalten bleibt und uns dafuer einsetzen, dass sie geschuetzt wird. Jeder kann dazu beitragen, auch wenn es nur die Trennung von Muell oder der Kauf von wiederverwendbaren Wasserflaschen statt Plastikflaschen ist, der Umwelt wuerde dies bereits zu Gute kommen. Man muss einfach versuchen seine Bequemlichkeiten abzulegen und vielleicht mal mit dem Fahrrad zur Arbeit oder zu Freunden fahren anstatt mit dem Auto.

Wir sind schon gespannt worauf wir in den naechsten 10 Wochen bei unseren Recherchen alles stossen werden. Wie schlecht geht es unserer Umwelt wirklich oder ist das alles immer viel zu ueberspitzt dargestellt? Welche Moeglichkeiten hat man als Durchschnitts-Buerger, die Umwelt nachhaltig zu schuetzen? Was wird mit unserer Umwelt geschehen, wenn wir nichts tun? Dies sind alles Fragen, die uns durch den Kopf gehen und wir hoffen diese in den naechsten Wochen beantworten zu koennen.

Wir hoffen euch gefaellt dieser Blog und wuenschen euch viel Spass beim Lesen!

Was macht China?


Umweltschutz in China

 

China galt sehr lange als besonders umweltfeindliches Land. Immer wieder hörte man, auch heute noch, von Smog über Peking, über belastetes Trinkwasser in Shanghai oder einer Ölpest in den Häfen. Diese ökologischen Katastrophen hat China seinem rasanten Wirtschaftswachstum zu verdanken. Doch nun scheint genau dieses Umweltproblem zu einer Bremse für das Wachstum zu werden, denn China musste seine Umweltschutz-Ausgaben drastisch erhöhen, um dem Drängen der Bevölkerung, auf einen besseren Lebensstandard, gerecht zu werden. Viele Menschen fordern nämlich sauberes Wasser, saubere Luft und unbelastetes Trinkwasser mehr denn je. Durch Chemieunfälle in den veralteten Fabriken kam es immer wieder zur Verschmutzung des Trinkwassers. All diese Faktoren gefährden die Gesundheit der Menschen natürlich immens.

 
 
Die Regierung hat allerdings eingesehen, dass es so nicht weitergehen kann und dass China kurz vor einer ökologischen Katastrophe steht. Daher hat die Volksrepublik sich vorgenommen den CO2-Ausstoß und Smog zu verringern, um nicht länger das Land mit den höchsten Treibhausgasen zu sein. Auch wurden Kampagnen gegen Wüstenbildung ins Leben gerufen und das Wachstumsvorhaben gesenkt. China investiert viel mehr, als manch anderes Europäisches Land, in erneuerbare Energien, wie Windkraft und Solarenergie. Bis 2020 möchte China mehr als 15% seines Energiebedarfs aus erneuerbaren Energien gewinnen.

 
 
Ein besonders schwerwiegendes Problem ist die Luftverschmutzung, besonders in den Großstädten Chinas. Viele Menschen tragen bereits Atemmasken, um sich vor den schädlichen Gasen zu schützen. Daher möchte China auf Elektroautos umrüsten. Bis 2020 sollen 5 Millionen davon auf Chinas Straßen unterwegs sein. Das Problem dabei ist, dass Elektroautos sehr teuer sind und sich ein Durchschnittsbürger ein solches Auto nicht leisten kann, daher bleibt es abzuwarten ob dieses Ziel erreicht werden kann. Es wurden aber auch schon einige Dinge verwirklicht. Es wurden mehrere Gebiete unter Naturschutz gestellt, Wälder aufgeforstet und strengere Umweltauflagen eingeführt. China ist also aufgewacht und hat das Problem in die Hand genommen. Ob China seine Ziele verwirklichen kann wird man sehen, denn über 70% des Strombedarfs wird immernoch aus klimaschädlichen Kohleverbrennungsanlagen gewonnen.   

Autor: Kyra Lee Buck

 

Quellen:




Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen